Folias. Die grünen Galerien von Aranjuez
Die Hauptallee des Jardín de la Isla de Aranjuez war im 16. und 17. Jahrhundert von Galerien, auch „Folías“ genannt, überdacht, die aus hölzernen Spalieren bestanden, die den Kletterpflanzen, die sie bedeckten, zur Orientierung dienten und Räume zum Flanieren in Verbindung mit den offenen Gärten schufen.
„Folías“ kamen durch den Einfluss flämischer Gärten nach Spanien und waren ein Element, das in den Gärten von Philipp II. vorhanden war.
Diese grünen Galerien schufen nicht nur schattige Bereiche und intime Räume im Vergleich zum Rest des Gartens, sondern sollten auch Geruchsreize für diejenigen darstellen, die durch sie spazierten.