Salvador Viniegra y Lasso de la Vega
Der aus Cádiz stammende Maler Salvador Viniegra y Lasso (1862-1915) begründete ein neues Konzept in der Malerei, bei dem die Momentaufnahme selbst zum Gegenstand der Darstellung wird und Vorrang vor dem für die Historienmalerei typischen ideologischen Inhalt hat. Auf dieser großen Leinwand stellte Viniegra eine ländliche Szene dar, deren auffälligste Merkmale die Lichtstimmung und die Charakterisierung der Figuren sind, die sich als Zeugen der Segnung der Felder durch die Jungfrau Maria versammelt haben, um eine gute Ernte zu gewährleisten. Dieses Werk, in dem beide Elemente perfekt miteinander verschmelzen, wurde von den Kritikern als Meisterwerk des Lichts anerkannt. Es wurde 1887 auf der Nationalausstellung in Madrid mit der Medaille erster Klasse und mit weiteren europäischen Medaillen in München und Wien ausgezeichnet.