Die Vatikanischen Glocken
Vox Dei ac vox populi

Glocken, die als Stimme Gottes und des Volkes gelten, hatten in der katholischen Kirche traditionell eine starke Symbolik und Bedeutung. Sie wurden in der Vatikanischen Basilika stets rituell verwendet, obwohl ihre Vortrefflichkeit mangels eines festen Standortes nicht zur Geltung kam: Es gab keinen Glockenturm, der ihren Klang und ihren spektakulären Anblick hätte hervorheben können. Bei den Heiligsprechungszeremonien war es vorgeschrieben, alle Glocken gemeinsam in einem freudigen Geläut erklingen zu lassen, auch die Glocken anderer römischer Kirchen kamen hinzu. Die ganze Stadt war so erfüllt von ihrem silbernen Klang, was zum allgemeinen Jubel für die neuen Heiligen einlud. Derzeit verfügt die Basilika über sechs große Glocken – jede mit eigenem Namen –, die zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Beginn des 20. Jahrhunderts gegossen wurden.