Philipp II. und die Neue Welt

«Nella seguente Pittura l’Imperio del Mondo nuovo si vedeva, il quale fu giudicato potersi senza pregiudicare alla verità delle cose, in questa maniera esprimere. Finsersi Ambasciadori che vestiti d’habiti stranieri, & con diverse usanze davanti al Re, che di Regale Manto vestito gli riceveva, facessero atti di riverenza, significando per ciò essi in nome di tutto il Mondo nuovo, ricognorselo per Principe, & per Signore, & da queste parole con leggiadrissima comparazione d’Alessandro Magno si traeva il concetto ALIUS IMPERIUM ORBIS ARMIS AFFECTANS LUGET, ESSE PLURES AT DUM PACI NOSTRI ORBIS STUDET PHILIPPUS GAUDET ALTERIUS POTITUS ORBIS IMPERIO (Colui che tenta di impadronirsi con le armi del comando del mondo, si lamenta che ve ne sia più di uno, invece Filippo, mentre si adopera per la pace del nostro mondo, gioisce avendo acquisito il comando dell’altro mondo)».

Im folgenden Gemälde wurde das Reich der Neuen Welt dargestellt, das sich, unbeschadet der Wahrheit der Dinge, auf diese Weise ausdrücken ließ. Es standen Botschafter in fremden Gewändern und mit unterschiedlichen Bräuchen vor dem König, der sie im königlichen Mantel empfing und ihnen Ehrerbietung erwiesen hatte, um zu zeigen, dass sie ihn im Namen der gesamten Neuen Welt als ihren Prinzen und Herrn anerkannten. Aus diesen Worten wurde, unter dem anmutigsten Vergleich mit Alexander dem Großen, der Begriff abgeleitet: ALIUS IMPERIUM ORBIS ARMIS AFFECTANS LUGET, ESSE PLURES AT DUM PACI NOSTRI ORBIS STUDET PHILIPPUS GAUDET ALTERIUS POTITUS ORBIS IMPERIO [Wer versucht, die Herrschaft über die Welt mit Waffengewalt an sich zu reißen, beklagt sich, dass es mehr als eine gibt; stattdessen, während er für den Frieden in unserer Welt arbeitet, freut sich Philipp die Herrschaft über die andere Welt erlangt zu haben.]

Vincentio Pitti, Essequie della sacra cattolica real maesta del re di Spagna D. Filippo II. D’Austria. Nella stamperia del Sermatelli, In Florence, 1598, p. 50.