
Teresa von Ávila
(1515-1582)
Dank des starken Drucks des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten unter der Führung von Pater Domingo Ruzzola, dem italienischen Superior des Ordens, und einer Gruppe von Adligen, die mit der Sache der seligen Teresa von Ávila – auch Teresa von Jesus genannt – sympathisierten, konnten die anfänglichen Widerstände des Papstes überwunden und die Zustimmung zu ihrer Heiligsprechung erhalten werden. Teresa hatte aufgrund ihrer Lehrarbeit und ihrer Askese, die sich in vielen ihrer Schriften widerspiegelte, bereits zu Lebzeiten eine starke Anhängerschaft. Ihre mystische Erfahrung der ‚Herzensdurchbohrung‘ (transverberatio cordis), bei der ihr Gottes Liebe durch einen Engel offenbart wird, wird in diesem Druck dargestellt: Der Engel durchbohrt ihr Herz mit einem Pfeil.
Mathäus Greuter, Theatrvm in ecclesia S. Petri in Vaticano, 1622. Rom, Archivio della Congregazione dell’Oratorio, c.i.s., xxxvi, 4.