Die Textur ist das Erscheinungsbild eines Stoffes...
... das man durch das Auge und durch den Tastsinn wahrnehmen kann.
Um eine Textur zu erzeugen, wird die Faser, d.h. das Rohmaterial ausgewählt, aus dem der Stoff bestehen soll. Je nach ihrer Herkunft sind viele Unterkategorien möglich. Es gibt beispielsweise Naturfasern tierischen Ursprungs wie Seide oder Wolle oder solche, die aus Pflanzen, wie Leinen oder Baumwolle, gewonnen werden. Es gibt auch Kunstfasern, die aus der chemischen Umwandlung von Zellulose erzeugt werden, wie z.B. Viskose (1924), aber auch rein synthetische Fasern aus Erdöl, darunter Nylon (1938) oder Polyester.
Die Umwandlung jeder einzelnen Faser in einen Faden verleiht ihm von vornherein eine unverwechselbare und erkennbare Haptik, die sich bei der Herstellung des Stoffes durch den präzisen mathematischen Prozess des Webens oder Strickens noch verstärkt.
Kleid aus schwarzem Seidenmoiré mit Spitzenbesatz und reicher Jett-Perlenstickere
