Die Veronicas

Ende des 15. Jahrhunderts ließ Bischof Osorio 50.000 Drucke auf Pergament mit dem Bild des Heiligen Antlitzes anfertigen, die so genannten „Veronicas“.

Andere Drucke wurden auch auf Leinwand, Glas, Kupfer oder Leder hergestellt. Sie wurden oft mit Juwelen besetzt, in Silber- oder Holzrahmen gefasst und sogar mit Silberfiligran verziert.

Durch den Kontakt mit dem Original wurden ihre Eigenschaften an die „Veronicas“ weitergegeben und auch, wiederum durch Berührung, an die Menschen, die sie besaßen. Die direkte Erinnerung an Christus war offensichtlich. Sie wurden auch an die Reliquie aus Jaén erinnert, wenn sie das Gemälde oder den Druck an den Wänden ihrer Häuser oder in Form von Schmuckstücken an ihrer Kleidung hängen sahen.

Werkstatt in Jaén, Veronica, ca. 1731. Jaén, Kathedrale Mariä Himmelfahrt. Foto: © Catedral de Jaén.